Anmeldung der Einrichtungen zur Teilnahme am EU-Schulprogramm
Anmeldung
Einrichtungsnummer der Kita/Schule
Passwort
(6 Großbuchstaben)
Einrichtungsnummer
Passwort
online anmelden
Durchgeführte Ernährungsbildungsmaßnahmen von Kitas
im Rahmen des EU-Schulprogramms
Kitajahr:
Die Dokumentation der Ernährungsbildungsmaßnahmen ist für das
laufende Schuljahr
auszufüllen.
Die Anmeldung für das Schuljahr 25/26 erfolgt erst auf der nächsten Seite.
Name der Einrichtung:
Name der Einrichtung
Name der Einrichtung (Fortsetzung)
Adressänderung können erst beim Antrag für das neue Kita-Jahr eingegeben werden
Ort der Einrichtung:
PLZ
Ort
Einrichtungsnummer:
Einrichtungsnummer
Gesamtzahl der Gruppen:
Gruppen *
Gesamtzahl der Kinder:
Kinder *
Belieferung mit
Obst/Gemüse
Milch
- Das Ausfüllen des Dokumentationsbogens ist für eine Teilnahme am EU-Schulprogramm verpflichtend. Es ist mindestens eine Ernährungsbildungsmaßnahme mit den Kindern, die durch das EU-Schulprogramm erreicht werden, im Förderzeitraum durchzuführen. Bitte entsprechend ankreuzen! Mehrfachnennungen sind möglich. -
Unsere Kita hat folgende
Ernährungsbildungsmaßnahme(n)
durchgeführt:
?
1) Konzeptionelle Umsetzung von Themen zu Lebensmitteln und zur Ernährung
Bastel-, Spiel- und Malaktionen
"5-Sterne-Power-Frühstück" (MKUEM)
"Milch und mehr für Kitas und Schulen" (Milag e.V.)
"Her mit dem Gemüse!" (LandFrauen RP)
Ernährungsprogramme von Krankenkassen
Thema Zahngesundheit (LAGZ e.V.)
ähnliche Umsetzungen
Anzahl der erreichten Gruppen:
Anzahl *
Anzahl der erreichten Kinder:
Anzahl *
2) Verkostungen / Kochkurse
Gestaltung eines gemeinsamen Frühstücks
gemeinsame Koch- und Backaktivitäten, Sinnesparcours
Kochbus der LZU
ähnliche Umsetzungen
Anzahl der erreichten Gruppen:
Anzahl *
Anzahl der erreichten Kinder:
Anzahl *
3) Ausflüge zu Lernorten
landwirtschaftliche Betriebe, Molkereien, Bauernmärkte, Erzeugerorganisationen (z.B. Lernort Bauernhof)
ähnliche Umsetzungen (z. B. Besuch von Museen)
Anzahl der erreichten Gruppen:
Anzahl *
Anzahl der erreichten Kinder:
Anzahl *
4) Unterhaltung eines Kitagartens
KinderGartenpaten (NABU/LZU)
ähnliche Umsetzungen zum Anlegen und Pflegen von Gärten, Hochbeeten
Anzahl der erreichten Gruppen:
Anzahl *
Anzahl der erreichten Kinder:
Anzahl *
5) Teilnahme an Aktionen / Wettbewerben / Thementagen
Tag der Kitaverpflegung der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung RP
ähnliche Umsetzungen
Anzahl der erreichten Gruppen:
Anzahl *
Anzahl der erreichten Kinder:
Anzahl *
Unsere Kita hat folgende Themenfelder im Rahmen der Ernährungsbildungsaktivitäten behandelt:
?
Gesundheitsförderliche Ernährung
Ja
Nein
Bezug zur Landwirtschaft
Ja
Nein
Regionalität (lokale Lebensmittelketten)
Ja
Nein
Ökologischer Landbau
Ja
Nein
Nachhaltige Ernährung
Ja
Nein
Lebensmittelverschwendung
Ja
Nein
Wurden die im Rahmen des Programms gelieferten Obst/Gemüseprodukte und/oder Milch für die praktische Durchführung von Ernährungsbildungsmaßnahmen verwendet?
Ja
Nein
Weitere Anmerkungen zur Ernährungsbildungsarbeit, die sich in den Themenbereichen nicht wiederfindet:
(in Stichworten, max. 250 Zeichen)
Weitere Anmerkungen
Ich versichere die Richtigkeit und Vollständigkeit der gemachten Angaben.
Bitte füllen Sie einmalig das Formular während des abgefragten Förderzeitraumes aus und drücken auf das Funktionsfeld "weiter". Nach dem Ausfüllen der Anmeldung für das neue Kindergarten-Jahr wird Ihnen automatisch eine Kopie an die angegebene E-Mailadresse zugeleitet. Bitte achten Sie deshalb auf der nächsten Seite auf die richtige Schreibweise Ihrer angegebenen E-Mailadresse.
Halten Sie immer den komplett ausgefüllten Dokumentationsbogen auch als Ausdruck für Kontrollzwecke bereit. Lassen Sie ihn durch Ihre Einrichtungsleitung unterschreiben und bewahren ihn für 5 Jahre auf.
Ich möchte
nicht
mehr am Programm teilnehmen.
?
Mit dem Knopf 'weiter' gelangen Sie zur Anmeldung zum EU-Schulprogramm für das kommende Kita-Jahr.
Mit dem Knopf 'zwischenspeichern' können Sie den bisherigen Stand auf Ihrem Rechner speichern, falls Sie die Anmeldung später ausfüllen möchten.
zwischenspeichern
weiter
Durchgeführte Ernährungsbildungsmaßnahmen von Schulen
im Rahmen des EU-Schulprogramms
Schuljahr:
Die Dokumentation der Ernährungsbildungsmaßnahmen ist für das
laufende Schuljahr
auszufüllen.
Die Anmeldung für das Schuljahr 25/26 erfolgt erst auf der nächsten Seite.
Name der Einrichtung:
Name der Einrichtung
Name der Einrichtung
Adressänderungen können erst beim Antrag für das neue Schuljahr eingegeben werden
Ort der Einrichtung:
PLZ
Ort
Einrichtungsnummer:
Einrichtungsnummer
Gesamtzahl der Klassen:
Klassen *
Gesamtzahl der Kinder:
Kinder *
Belieferung mit
Obst/Gemüse
Milch
- Das Ausfüllen des Dokumentationsbogens ist für eine Teilnahme am EU-Schulprogramm verpflichtend. Es ist mindestens eine Ernährungsbildungsmaßnahme mit den Kindern, die durch das EU-Schulprogramm erreicht werden, im Förderzeitraum durchzuführen. Bitte entsprechend ankreuzen! Mehrfachnennungen sind möglich. -
Unsere Schule hat folgende
Ernährungsbildungsmaßnahme(n)
durchgeführt:
?
1) Unterrichtliche Umsetzung von Themen zu Lebensmitteln und zur Ernährung
eigene Unterrichtseinheiten
"ABC der Lebensmittel" (Fachzentrum Ernährung RP)
"Ernährungsführerschein" (BZfE)
"Klasse2000" (LZG e.V.)
"Milch und mehr für Kitas und Schulen" (Milag e.V.)
Thema Zahngesundheit (LAGZ e.V.)
Ernährungsprogramme von Krankenkassen
ähnliche Umsetzungen
Jahrgangsstufe:
1-4
1-10
Anzahl der erreichten Klassen:
Anzahl *
Anzahl der erreichten Kinder:
Anzahl *
2) Verkostungen / Kochkurse
Gestaltung eines gemeinsamen Frühstücks
praktische Lebensmittelzubereitungsaktivitäten z.B. in der Lehrküche oder mit dem Kochbus der LZU
ähnliche Umsetzungen
Jahrgangsstufe:
1-4
1-10
Anzahl der erreichten Klassen:
Anzahl *
Anzahl der erreichten Kinder:
Anzahl *
3) Kooperation mit außerschulischen Partnern
Besuch von landwirtschaftlichen Betrieben, Molkereien, Bauernmärkte, Erzeugerorganisationen (z.B. Lernort Bauernhof)
ähnliche Umsetzungen (z. B. Besuch von Museen)
Jahrgangsstufe:
1-4
1-10
Anzahl der erreichten Klassen:
Anzahl *
Anzahl der erreichten Kinder:
Anzahl *
4) Unterhaltung eines Schulgartens
AG Schulgarten (MKUEM)
ähnliche Umsetzungen zum Anlegen und Pflegen von Gärten und Hochbeeten
Jahrgangsstufe:
1-4
1-10
Anzahl der erreichten Klassen:
Anzahl *
Anzahl der erreichten Kinder:
Anzahl *
5) Teilnahme an Aktionen / Wettbewerben / Thementagen
Tag der Schulverpflegung der Vernetzungsstelle Schulverpflegung RP
Bundeswettbewerb ECHT KUH-L!
ähnliche Umsetzungen
Jahrgangsstufe:
1-4
1-10
Anzahl der erreichten Klassen:
Anzahl *
Anzahl der erreichten Kinder:
Anzahl *
Unsere Schule hat folgende Themenfelder im Rahmen der Ernährungsbildungsaktivitäten behandelt:
?
Gesundheitsförderliche Ernährung
Ja
Nein
Bezug zur Landwirtschaft
Ja
Nein
Regionalität (lokale Lebensmittelketten)
Ja
Nein
Ökologischer Landbau
Ja
Nein
Nachhaltige Ernährung
Ja
Nein
Lebensmittelverschwendung
Ja
Nein
Wurden die im Rahmen des Programms gelieferten Obst/Gemüseprodukte und/oder Milch für die praktische Durchführung von Ernährungsbildungsmaßnahmen verwendet?
Ja
Nein
Weitere Anmerkungen zur Ernährungsbildungsarbeit, die sich in den Themenbereichen nicht wiederfindet:
(in Stichworten, max. 250 Zeichen)
Weitere Anmerkungen
Ich versichere die Richtigkeit und Vollständigkeit der gemachten Angaben.
Bitte füllen Sie einmalig das Formular während des abgefragten Förderzeitraumes aus und drücken auf das Funktionsfeld "weiter". Nach dem Ausfüllen der Anmeldung für das neue Schuljahr wird Ihnen automatisch eine Kopie an die angegebene E-Mailadresse zugeleitet. Bitte achten Sie deshalb auf der nächsten Seite auf die richtige Schreibweise Ihrer angegebenen E-Mail-Adresse.
Halten Sie immer den komplett ausgefüllten Dokumentationsbogen auch als Ausdruck für Kontrollzwecke bereit. Lassen Sie ihn durch Ihre Schulleitung unterschreiben und bewahren ihn für 5 Jahre auf.
Ich möchte
nicht
mehr am Programm teilnehmen.
?
Mit dem Knopf 'weiter' gelangen Sie zur Anmeldung zum EU-Schulprogramm für das kommende Schuljahr.
Mit dem Knopf 'zwischenspeichern' können Sie den bisherigen Stand auf Ihrem Rechner speichern, falls Sie die Anmeldung später ausfüllen möchten.
zwischenspeichern
weiter
EU-Schulprogramm im Schuljahr 2025/2026
Anmeldung zur Versorgung mit Schulobst und -gemüse sowie Schulmilch
1. Allgemeine Angaben zur Einrichtung
Ich möchte die bestehende Daten abändern
Name der Einrichtung:
Name der Einrichtung *
Name der Einrichtung (Fortsetzung)
Einrichtungsnummer:
Einrichtungsnummer
Art der Einrichtung:
Art der Einrichtung
Kindertageseinrichtung
Grundschule
Förderschule
Waldorf-Schule
(Liefer-)Anschrift
Ort *
Postleitzahl *
Strasse und Hausnummer *
Telefon/Mail
Telefonnr. *
E-Mail-Adresse *
Bitte beachten Sie unbedingt die richtige Schreibweise Ihrer E-Mail.
Hinweis für Schulen: Die
Nicht
-Epos-E-Mail-Adresse ist anzugeben.
Mail-Adresse Wiederholung *
Ansprechpartner/-in
Leitung (Name) *
Außenstelle vorhanden
Ja
Nein
?
Angaben der Außenstelle(n):
Einrichtungsname, Straße, Postleitzahl, Ort, Telefon, E-Mail *
2. Angaben zur Klassen-/Gruppenanzahl und Anzahl der Kinder in der Einrichtung
Anzahl Klassen/Gruppen:
Anzahl *
voraussichtliche Anzahl der Kinder zum
Stichtag 01.09.2025
im Schuljahr 2025/26:
Anzahl *
Anzahl Klassen/Gruppen der Außenstelle(n):
Anzahl *
voraussichtliche Anzahl der Kinder zum
Stichtag 01.09.2025
im Schuljahr 2025/26 der Außenstelle(n):
?
Anzahl *
Gesamtkinderzahl zum Stichtag im Schuljahr 2025/26:
Gesamtzahl *
3. Anmeldung zu den Programmteilen
3.1
Teilnahme am Programmteil Obst und Gemüse
Ja
Nein
3.2
Teilnahme am Programmteil Schulmilch
Hinweis: Mit der Anmeldung ist noch KEINE Lieferzusage verbunden. Dazu muss noch eine Liefervereinbarung mit einem der zugelassenen Milchlieferanten abgeschlossen werden. Den entsprechenden Vordruck und die Liste der zugelassenen Lieferanten erhalten Sie nach dem Anmeldeschluss von der Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis.
Ja
Nein
3.3
Belieferung mit Standard- und Sonderprodukten gewünscht
?
Ja
Nein
4. Angaben zur technischen Ausstattung der Einrichtung
4.1
Die Einrichtung verfügt über geeignete Räumlichkeiten oder sonstige Vorrichtungen zur sachgerechten Lagerung von Obst und Gemüse.
Ja
Nein
4.2
Die Einrichtung verfügt über geeignete Räumlichkeiten zur Vor- und Aufbereitung von Obst und Gemüse.
?
Ja
Nein
4.3
Gekühlte Lagerung von Frischmilch möglich.
Ja
Nein
5. Angaben zur Verpflegung in der Einrichtung
5.1
Die Einrichtung bietet Mittagsverpflegung an.
Ja
Nein
5.2
Die Mahlzeiten werden zugeliefert.
Die Mahlzeiten werden selbst zubereitet/gekocht.
Das Verpflegungsangebot orientiert sich an Qualitätskriterien (z. B. des DGE-Qualitätsstandards).
Ja
Nein
keine Angabe
5.3
Zeitpunkt/-raum des Verzehrs der gelieferten Erzeugnisse
(Obst, Gemüse und Milch)
Frühstück
zu einem anderen Zeitpunkt
6. Sonstige Erklärungen und Verpflichtungen
Die Zustimmung aller sonstigen Erklärungen sind Teilnahmevoraussetzungen für das EU-Schulprogramm.
6.1
Wir beantragen die Teilnahme am EU-Schulprogramm im Kita- bzw. Schuljahr 2025/26 und verpflichten uns, die mit der Durchführung des Programms verbundenen genannten Vorgaben einzuhalten.
Ja
6.2
Wir versichern, dass die gelieferten Produkte kostenfrei an die Kinder abgegeben werden.
Ja
6.3
Wir versichern, dass die über das Schulprogramm gelieferten Erzeugnisse nicht im Rahmen der Mittagsverpflegung eingesetzt werden.
Ja
6.4
Wir verpflichten uns, das von der zuständigen Behörde bereitgestellte Poster zum EU-Schulprogramm gut sichtbar in unserer Einrichtung anzubringen.
Ja
6.5
Wir verpflichten uns, dem Lieferanten die erfolgte Belieferung auf dem Lieferschein zu quittieren.
Ja
6.6
Wir verpflichten uns, Kontrollen durch die zuständigen Behörden zuzulassen. Auf Verlangen sind die geforderten Aufzeichnungen, Belege etc. vorzulegen und Auskunft zu erteilen.
Ja
6.7
Für alle Kinder in der Einrichtung wird jeweils mindestens eine Ernährungsbildungsmaßnahme angeboten.
Ja
6.8
Wir sind bereit, an der Evaluation des EU-Schulprogramms teilzunehmen.
Ja
Allgemeiner Hinweis:
Kommen Sie als Einrichtung Ihren Verpflichtungen und Erklärungen nach 6.1 bis 6.8 nicht nach, so prüft die Bewilligungsbehörde nach pflichtgemäßem Ermessen, inwieweit Ihre Einrichtung für das laufende und/oder das kommende Kita-/Schuljahr vom EU-Schulprogramm auszuschließen ist.
Mit dem Knopf 'weiter' gelangen Sie zu einer Übersichts-Seite auf der Sie noch einmal alle Daten prüfen können.
Mit dem Knopf 'zwischenspeichern' können Sie den bisherigen Stand auf Ihrem Rechner speichern, falls Sie die Anmeldung später noch weiterbearbeiten möchten.
Mit dem Knopf 'zurück' können Sie zu den Fragen zu den "durchgeführte Ernährungsbildungsmaßnahmen" zurückspringen.
zurück
zwischenspeichern
weiter
Zusammenfassung
zurück
Daten absenden
FAQ zum Ausfüllen
Die häufigsten Fragen und Antworten finden Sie
hier
.
Kontaktpersonen:
Lukas Hornberg
Tel: +49(651) 9494-917
Kimberley Platt
Tel: +49(651) 9494-769
E-Mail: schulobst@add.rlp.de
Datenschutz
Technischer Hinweis
Empfohlen werden folgende Browser: Firefox, Chrome, Edge oder Safari.
Bei der Anwendung des Internet Explorers kann es zu Störungen bei der Datenerfassung kommen.