Logo des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Innovationspreis Rheinland-Pfalz 2026
Wettbewerbsformular
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichteingaben!
Bitte füllen Sie alle relevanten Felder des Wettbewerbsformulars aus. Benutzen Sie bitte nicht die Navigationsfelder Ihres Internetbrowsers, sondern die Buttons "weiter", "zwischenspeichern" und "zurück" auf der jeweiligen Formularseite.
Teilnahmebedingungen
Bitte lesen und bestätigen Sie die Teilnahmebedingungen. Sie finden diese über den Link (PDF)
Datenschutzerklärung
Bitte lesen und bestätigen Sie die Datenschutzerklärung. Sie finden diese über den Link (PDF)
Profildaten
Ansprechperson für den Wettbewerb:
Kategorie
Bitte wählen Sie die Preiskategorie aus, in der Sie teilnehmen möchten. Bitte beachten Sie, dass Sie nur eine Kategorie wählen können. Unternehmen, die Mitglieder einer IHK und einer HWK sind, wählen bitte die Kategorie mit der höchsten Priorität.

In allen Kategorien können nur kleine und mittlere Unternehmen (KMU) laut EU-Definition teilnehmen. Ein Unternehmen zählt zu den KMU, wenn das Unternehmen eigenständig ist und weniger als 250 Beschäftigte vorweist, der Jahresumsatz max. 50 Mio. Euro beträgt oder sich die Jahresbilanzsumme auf höchstens 43 Mio. Euro beläuft. Falls Sie kein eigenständiges Unternehmen sind, zählen Sie eventuell doch zu den KMU. Weitere Informationen finden Sie in den Teilnahmebedingungen.
Kategorie "Sonderpreis der Innovationsagentur 2026: Robotik und Automation"
In dieser Kategorie werden innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ausgezeichnet, die im Bereich des Maschinenbaus oder Spezialmaschinenbaus Roboter oder automatisierte Systeme zur Steuerung und Überwachung von Maschinen oder Prozessen entwickelt haben und diese erfolgreich einsetzen.
Eine Mitgliedschaft in einer IHK/HWK ist in dieser Kategorie nicht erforderlich.
Beschäftigung und wirtschaftliche Bedeutung
Bitte tragen Sie hier die Umsatzzahlen und die Anzahl der Beschäftigten des Unternehmens ein. (Bitte nur Ziffern eintragen. Bitte ggfs. runden. Schreiben Sie bspw. "1.000.000", nicht "1 Mio.")
Jahr
Beschäftigtenzahl
Umsatz in ¤
2024
Bitte tragen Sie hier die wirtschaftliche Bedeutung für das Unternehmen ein. (Bitte nur Ziffern eintragen. Bitte ggfs. runden.)
erwartete Umsatzsteigerung für das Unternehmen in % in 3 Jahren
zu erwartende weitere Arbeitsplätze im Unternehmen in 3 Jahren
Entwicklungskosten
(Bitte nur Ziffern eintragen. Bitte ggfs. runden. Schreiben Sie bspw. "1.000.000", nicht "1 Mio.")
Entwicklungskosten der Innovation
Innovation
Name der Innovation (maximal 90 Zeichen, inklusive Leerzeichen):
(Bezeichnung der Innovation, wie diese bei einer Prämierung auf Preispokalen, Urkunden, Pressetexten etc. genannt werden soll)
Beschreibung der Innovation (maximal 2500 Zeichen, inklusive Leerzeichen):
Bitte beschreiben Sie insbesondere den Fortschritt gegenüber bestehenden Entwicklungen/Verfahren
Marktverfügbarkeit
Die Innovation ist vor nicht mehr als vier Jahren auf dem freien Markt eingeführt worden.
Marktverfügbarkeit
Die Innovation ist verfügbar
Realisierter Umsatz in Euro (ggf. runden), der im Zusammenhang mit der Innovation erzielt wurde
Bitte beachten Sie: Der Innovationspreis Rheinland-Pfalz ist kein Forschungs-, Erfindungs- oder Gründerpreis. Eine Bewerbung, die im Innovationspreiswettbewerb eingereicht wird, muss eine Innovation zum Gegenstand haben, mit der bereits Umsätze am freien Markt erzielt wurden. Aus dem im Zusammenhang mit der Innovation getätigten Umsätzen muss für die Jury erkennbar sein, dass die Innovation zum Zeitpunkt der Bewerbung erfolgreich vom Markt aufgenommen wurde. Ein Umsatz, der nur mit einzelnen (Pilot-)Kunden erzielt wurde, ist hierfür nicht ausreichend
bisher
Bitte tragen Sie hier die wirtschaftliche Bedeutung für das Unternehmen ein. (Bitte nur Ziffern eintragen. Bitte ggfs. runden.)
Schutzrechtsituation
als Patent
als Gebrauchsmuster
Produktionsstandort
Anlagen
Neben dem ausgefüllten Bewerbungsformular können bis zu vier Anlagen eingereicht werden, die der Jury vorgelegt werden.
Alle Anlagen zusammen genommen dürfen nicht mehr als 4 Seiten im Format DIN A4 umfassen.
Bitte verzichten Sie auf Deckblätter!

Wenn das hochzuladende Dokument bereits als PDF vorliegt, können Sie es jeweils direkt laden. Liegt es in Papier vor, scannen oder fotografieren Sie das entsprechende Dokument und laden das Bild/PDF dann hoch.
Bitte beachten Sie, dass die Dateien jeweils nicht größer als 2 MB sein dürfen. Zugelassene Dateiformate sind jpg, tif, pdf.
file.size
De-minimis Beihilfe
Mein Unternehmen hat in den letzten 3 Steuerjahren (Kalenderjahre) Beihilfen nach De-minimis Verordnung der EU erhalten.
De-minimis Beihilfe
Zusammenfassung der Angaben
Bitte überprüfen Sie Ihre eingegebenen Daten und korrigieren Sie eventuelle Fehler vor dem Absenden.
Zusammenfassung
Haben Sie Fragen?